Liebe Feldafinger, liebe Gäste,
die Initiative zur Erhaltung des Kalvarienbergs Feldafing lädt herzlich ein zum
14. Kalvarienbergfest am Sonntag, den 8. Juli
im Anschluss an die Gottesdienste
von 11 - 18 Uhr auf dem Platz vor dem Kalvarienberg.
Um 12 Uhr und 14 Uhr finden Führungen mit Darstellung der kulturhistorischen Besonderheiten statt.
Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken kommt ausschließlich dem Erhalt und der landschaftsgärtnerischen Gestaltung des Kalvarienbergs zugute.
Zur Geschichte des Kalvarienbergs und der Initiative zu seiner Erhaltung:
Im März 1998 wurde die Initiative zur Erhaltung des Kalvarienbergs Feldafing gegründet. In einem Aufruf an die Feldafinger heiß es:
Liebe Feldafinger, wissen Sie eigentlich, welche Perle in unserem Ort beheimatet ist? Nein? - Kein Wunder, denn ihr Glanz ist seit langem verblaßt, und nur wenige kennen ihre Geschichte. Dabei ist diese mit so klangvollen Namen verbunden wie Elisabeth von Österreich, Reichsrat Ritter von Maffei, Albert Fürst von Thurn und Taxis.
Es handelt sich um unseren Kalvarienberg.
Im Jahr 1864 wurde mit dem Bau der Anlage nach den Visionen der seligen Katharina Emmerich, einer Nonne des Augustinerklosters zu Agatenberg, begonnen. Bereits 1833 hatte Clemens Brentano diese Visionen, die den Leidensweg Christi beschreiben, in einem Buch zusammengefaßt. Hiervon ließ sich der Ortspfarrer, Dekan Dr. Eduard Clos (1859-1893 in Feldafing) bei der Gestaltung leiten. Durch die ungewöhnliche Form des Kreuzes, die Nachbildung des Felsenrisses und die Schönheit der Kreuzstationen, erlangte dieser Kalvarienberg den Ruf, einer der bedeutendsten in ganz Oberbayern zu sein.
Alte Feldafinger Familien wie Aumiller, Böck, Strauch, Firnhaber, von Anzensberger, Sedlmayer, Biersack und Clos spendeten Kreuzstationen. Nach dem 2. Weltkrieg war eine umfassende Renovierung notwendig, an der sich beide Kirchengemeinden beteiligten. Am 1. April 1962 wurde der wiederhergestellte Kalvarienberg eingeweiht.
Seither (Anm.: im Jahr 1998) sind 36 Jahre vergangen. Sein heutiges Erscheinungsbild macht eine neuerliche Renovierung unumgänglich, aber das kostet, nach Auskunft des Bischöflichen Ordinariats Augsburg, sehr viel Geld.
Dieser wunderschöne Flecken Feldafings muss erhalten und für alle wieder zugänglich gemacht werden. Deshalb bitten wir Sie, mit Ihrer Spende dazu beizutragen, unseren Kalvarienberg wieder zu dem werden zu lassen, was er ursprünglich einmal war: Ein Kleinod, eine Perle.
Heute - im Jahr 2012 - ist die Restauration des Kalvarienbergs vorerst abgeschlossen. Nach vielen Sommerfesten, die Spenden in die Kasse spülten, nach "zahlender" Unterstützung durch Feldafinger Bürger und dank zäher Verhandlungen durch den Bürgermeister mit Staat und Kirche konnten die Kreuzwegstationen und die Kreuzigungsgruppe vor dem Verfall gerettet werden. Da das Gelände mittlerweile der Gemeinde gehört, setzt sich die Initiative nunmehr für landschaftspflegerische Maßnahmen ein, die wesentlich zum Gesamteindruck dieses stillen, erhabenen Denkmals beitragen.